Wozu Obstb�ume?
Es gibt zahlreiche Gr�nde sich wieder auf lokale Wirtschaftsstrukturen umzustellen, allen voran die Erd�lverknappung und der Klimawandel. Obstb�ume in der Stadt sind eigentlich nichts au�ergew�hnliches, man denke nur an die vielen Schreberg�rten in Berlin, die auch zur teilweisen Selbstversorgung dienen.
Wir pflanzen Obstb�ume und Nutzpflanzen um uns wieder auf lokale Wirtschaft &
Selbstversorgung umzustellen.
Daf�r gibt es u.a. folgende Gr�nde:
Die Initiativen WikiWoods.org und gr�neUni setzen sich, durch die F�rderung von Eigeninitiative und durch eine pragmatische Herangehensweise, f�r die L�sung dringender sozial�kologischer Fragestellungen ein.
�ber die Webseite von WikiWoods.org werden Baumpflanzaktionen f�r naturnahe W�lder im gesamten Bundesgebiet von Freiwilligen in Kooperation mit lokalen Umweltschutzgruppen organisiert.
Die unabh�ngige Hochschulgruppe gr�neUni unterst�tzt Berliner Hochschulen bei der Erreichung optimaler sozial�kologischer Standards in der Lehre, Forschung als auch im allt�glichen Uni- Betrieb � und damit bei der Umsetzung derer selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele.
Im Fr�hjahr planen wir das Pflanzen von Obstb�umen an Berliner Hochschulen und im Stadtgebiet. F�r diese Pflanzaktionen suchen wir noch Unterst�tzung aus Politik, Wirtschaft und von Privatleuten. Obstbaumpflanzaktionen sind zum Beispiel f�r die bundesweite Veranstaltung "Woche der Sonne" vom 9.-17. Mai vorgesehen.
Unterst�tzen Sie diese �ffentlichkeitswirksame Aktion!
Verbreiten Sie die Idee, finden Sie Pl�tze in der Stadt, die sich f�r Obstb�ume eignen oder finanzieren Sie den Kauf von B�umen!
Alle Unterst�tzerinnen und Unterst�tzer werden auf unseren Webseiten genannt.
Ihr Team von WikiWoods.org und der gr�nenUni
Kontakt: obstbaeume(AT)wikiwoods.org
Wikiwoods-Webseite: www.WikiWoods.org
Druckversion dieses Textes herunterladen:
obstbaeume_berlin.pdf PDF 190kB
Prof. Dr. Wilfried Endlicher
(Professor f�r Klimageographie und klimatologische Umweltforschung an der Humboldt Universit�t zu Berlin, Mitglied des Klimaschutzrates des Landes Berlin
http://www.berlin.de/sen/umwelt/klimaschutz/klimaschutzrat/de/mitglieder.shtml)
Katrin Lompscher
"Gern unterst�tze ich Ihr Projekt Obstb�ume zu pflanzen."
(Senatorin f�r Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Berlin)
Nicole Maisch
(MdB) wird einen Obstbaum pflanzen. http://www.nicolemaisch.de
Prof. Dr. Klaus T�pfer
"Dies ist ohne jeden Zweifel eine grossartige Initiative. Es w�re mir eine Freude daran teilnehmen zu k�nnen."
(Ehem. Bundesminister f�r Umwelt & Naturschutz, ehem. Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Gr�ndungsdirektor des 2009 gegr�ndeten Instituts f�r Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit in Potsdam und Mitglied des Nachhaltigkeitsrates.)
TU-Berlin KUBUS Kooperations- und Beratungsstelle f�r Umweltfragen
Peter Ansorge "Gerne beteilige ich mich an Ihrer Aktion, die ich f�r eine sehr gute Idee halte."
3plusx.net ist ein interdisziplin�res Netzwerk f�r Berufst�tige, die sich mit Themen rund um die nachhaltige Entwicklung befassen.
Jetzt das Klima retten! Setz ein Zeichen! Pflanz einen Baum! Kinder und Jugendliche aus Berlin und Brandenburg wollen 100.000 B�ume als Symbole f�r Klimagerechtigkeit pflanzen.
www.berlin.plant-for-the-planet.org
Interessenten zur Mitarbeit gesucht
Aus Anlass des Jubil�ums unserer Universit�t in 2010 soll im Verlaufe des Jahres 2009 ein Stadtf�hrer "Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin" f�r Touristen entstehen. Es sollen Pl�tze, G�rten, Einrichtungen in touristisch interessanten Gegenden aufgezeigt und erkl�rt werden, die einen Bezug zur Landwirtschaft/zum Gartenbau haben.
Daf�r suche ich Mitstreiter, die Interesse, Lust und Ausdauer haben, daran mitzuarbeiten. Diese m�gen sich per Email zu Beginn des Semesters (bis 25.04.09) bei mir melden. Anschlie�end treffen wir uns, um Inhalt, Vorgehensweise und Aufgabenverteilung zu besprechen.
H. Hoffmann
Priv.-Doz. Dr. habil. Heide Hoffmann
Humboldt Universit�t zu Berlin
Institut f�r Pflanzenbauwissenschaften
AG Agrar�kologie und �kologischer Landbau
Invalidenstr. 42
10115 Berlin
fon: + 49/ 30/ 2093 8721
fax: + 49/ 30/ 2093 8425
heide.hoffmann(AT)agrar.hu-berlin.de
Berlin-Agenda:
Berlin zukunftsf�hig gestalten
Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat am 8. Juni 2006 die Lokale Agenda 21 Berlin beschlossen und sich damit zur Leitidee einer nachhaltigen Stadtentwicklung bekannt. Die Berlin-Agenda ist ein Handlungsprogramm, das alle wesentlichen Politikbereiche umfasst. Ziel ist eine Gesellschaft, in der Freiheit und Lebensqualit�t f�r alle Menschen und Generationen gesichert sind.
www.stadtentwicklung.berlin.de/agenda21/de/berlin_agenda.shtml
www.radioeins.de/programm/sendungen/der_tag/weltverbesserung/wikiwoods.html
www.MundRaub.org
Wir m�chten, dass kein herrenloses Obst mehr am Baum verrottet und Mundraub salonf�hig machen. Wir wissen, dass jedes Jahr herrliche Fr�chte an zigtausenden von herrenlosen oder vergessenen Obstb�umen an Landstra�en, in verlassenen G�rten oder auf Grundst�cken von Menschen mit wenig Zeit verderben...
prinzessinnengarten.de
Die Prinzessinneng�rten sind eine urbane Landwirtschaft am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg. In mobilen Kompostbeeten bauen wir hier tempor�r Biogem�se an.
Liebe Baumfreundin,
lieber Baumfreund,
da f�r die n�chsten Wochen und Monate mehrere (Obst-)Baumpflanzaktionen in und um Berlin geplant bzw. angedacht sind, m�chte die gr�neUni ein Treffen aller Akteure und Interessierten anregen.
Es k�nnten neue Kontakte entstehen und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Au�erdem m�chten wir einen Infopool f�r Berliner BaumpflanzerInnen im Internet anregen, hierf�r k�nnte die Webseite von
http://www.wikiwoods.org
genutzt werden.
Bitte teile uns deine eigenen Infos & Ideen mit!
Du kannst auch selbst Pflanzaktionen starten! Einfach auf WikiWoods.org eine eigene Projektseite anlegen und los gehts!
Ansprechpartner f�r eigenen Pflanzaktionen an Berliner Hochschulen:
FHTW-Berlin
FU-Berlin
HU-Berlin
TFH-Berlin
TU-Berlin
UDK-Berlin
NABU-Hochschulgruppe
Weitere Links in Berlin & Brandenburg:
WikiWoods.org
www.bund-berlin.de
berlin.nabu.de
www.grueneliga-berlin.de
www.bln-berlin.de
berliner-umweltforum.de
www.oekowerk.de
www.landesbuero.de