Die Rohstoffwende

NaWaRo/CO2 Grafik

Die Sonne liefert alles was wir an Energie und Materialien ben�tigen
Wir k�nnen das freigesetzte CO2 aus der Verbrennung fossiler Energietr�ger wieder zur�ckgewinnen: Der Kohlenstoff aus dem CO2 in der Atmosph�re wird durch Photosynthese zum Hauptbaustein des Pflanzenwachstums. Schnell wachsende Nutzpflanzen k�nnen in kurzer Zeit viel CO2 binden. Aus dem Pflanzenmaterial lassen sich alle von uns ben�tigten Produkte fertigen, sie dienen als mittel- bis langfristiger Speicher des Kohlenstoffs. Der CO2-Gehalt der Atmosph�re kann wieder auf den Pegel vor der "Industriellen Revolution" zur�ckgestellt werden.


Nachwachsende Rohstoffe

NaWaRo Grafik

�bersichtsgrafik zu den vielf�ltigen Nutzungsm�glichkeiten Nachwachsender Rohstoffe als Werkstoffe
Das nova-Institut ist im Bereich Nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) in Marktforschung, Industrie- und Politikberatung, Projektmanagement sowie Online-Dienstleistungen t�tig.
Seit fast 15 Jahren analysieren die 20 Mitarbeiter des nova-Instituts die globalen M�rkte f�r fossile und Agrar-Rohstoffe und ihre Anwendungen.
Ziel ist es, den Einsatz von Biowerkstoffen in der Industrie mit belastbaren Marktdaten und umfassenden technischen Informationen voran zu treiben sowie die Markteinf�hrung und das Marketing zu unterst�tzen.
www.nova-institut.de


Lokale Kreislaufwirtschaft

Wir pflanzen Obstb�ume und Nutzpflanzen um uns wieder auf lokale Wirtschaftsweisen und Selbstversorgung umzustellen.

Daf�r gibt es u.a. folgende Gr�nde:

  • In wenigen Jahrzehnten gibt es kein Erd�l mehr und bereits in wenigen Jahren wird es so teuer sein dass u.a. die Mobilit�t eingeschr�nkt sein wird
  • Wir sind extrem abh�ngig von Transporten insbesondere auch bei der Nahrungsmittelversorgung
  • Wir k�nnen es uns nicht leisten noch mehr CO2 in die Atmosph�re zu blasen, da dort bereits zu viel davon vorhanden ist
  • Durch die Nutzung lokal angebauter Lebensmittel und Nachwachsender Rohstoffe als Werkstoffe wird nicht nur CO2 aus der Atmosph�re gebunden, sondern auch der CO2-Aussto� minimiert, weil Transporte �berwiegend wegfallen
  • Uns geht es darum die Klimakatastrophe zu verhindern und den CO2-Pegel auf das Niveau vor der Industriellen Revolution �zur�ck zu drehen�


Pr�sentation zu NaWaRo im Fahrzeugbau

Datei herunterladen

Hier kannst Du Dir eine kurze Zusammenfassung zur Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen im Fahrzeugbau herunterladen.

Downloaden: nfk_leichtbau_tu-berlin_t.finger.pdf


Buchempfehlung

Energiewende Das Handbuch
Das Erd�l geht uns aus und die Umwelt kollabiert.
Rob Hopkins erkl�rt uns, wie wir trotzdem vorw�rts kommen. Die Energiewende: "Ein kluger und praktischer Leitfaden, der uns ermutigt, globales Denken und lokales Handeln miteinander zu verbinden." zum Buch...





Mehr zur Rohstoffwende:

Aktuell: TUB Lehrveranstaltung NaWaRo-Fahrrad

Titel des Moduls (6LP):
Projektwerkstatt �NaWaRo-Fahrrad - NachWachsende Rohstoffe auf zwei R�dern�


Voraussetzungen f�r die Teilnahme

Teilnehmen k�nnen Studierende aller Berliner Hochschulen, aller Fachgebiete und Studieng�nge.

Download der Modulbeschreibung:
www.gruene-Uni.org/pw-nawaro/PW_Modul_NaWaRo-Fahrrad.pdf

Hier geht es zur  Projektseite der NaWaRo-Fahrrad-ProjektWerkstatt...


Buchempfehlung: Solare Weltwirtschaft

Scheer, Hermann
Solare Weltwirtschaft
Strategie f�r die �kologische Moderne
�Was Scheers Buch zu einem der wichtigsten dieses Jahres macht, ist die Vermittlung der Einsicht, dass die Entscheidung zwischen fossiler und solarer Wirtschaft viel mehr ist als nur eine energiepolitische Entscheidung. Scheer entfaltet auf 344 Seiten ein Programm, das den scheinbar unzeitgem��en Solarwirtschaftler ziemlich jung und zukunftssicher aussehen l�sst.�
(S�ddeutsche Zeitung)


Herunterlad-Bar

Das Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ver�ffentlichte eine reich bebilderte Informationsbrosch�re zu nachwachsenden Rohstoffen. Man kann das Magazin kostenlos bestellen oder als PDF herunterladen, au�erdem ist das Heft bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erh�ltlich.


Top-Links zum Thema:

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Ma�gabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.

Leibniz-Institut f�r Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
  Aufgabe des ATB ist es, verfahrenstechnische Grundlagen f�r eine nachhaltige Landbewirtschaftung zu schaffen und innovative technische L�sungen f�r die Industrie bereitzustellen.
www.atb-potsdam.de

European-Bioplastics
Branchenverband der industriellen Hersteller, Verarbeiter und Anwender von Biokunststoffen und biologisch abbaubaren Werkstoffen, sowie daraus hergestellter Produkte in Europa.

BMELV - Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft & Verbraucherschutz
www.bmelv.de/cln_135/SharedDocs/Downloads/Broschueren/NaWaRoMagazin.html


Lass die Sonne rein:

mit Strom aus Erneuerbaren Energien - wechsel jetzt zu einem der TOP 3-Anbieter und katapultiere Dich selbst ins Solarzeitalter !
mehr Infos...





Hoppla, du surfst noch mit "internet_explorer" ?!?
Nutze doch lieber den
Firefox- oder Opera-
browser, die sind
wenigstens
Standardkonform.