TU-Gremienwahlen Di.25.-Do.27.Januar jeweils 9:30-15:30 Uhr
� Der Akademische Senat der TU Berlin
� Der erweiterte Akademische Senat
� Das Kuratorium (alter Ordnung) der TU Berlin
� Der Fakult�tsrat Deiner Fakult�t
� Der Frauenbeirat Deiner Fakult�t
Studiengeb�hren oder Zuckerwatte � Nicht deine Entscheidung!
Akademischer Senat - Seit Generationen opfern Studis dort ihre Freizeit - Lohnt sich das �berhaupt?
Demokratische Hochschule?
Die Ungleichheit der Universit�tsmitglieder wird schon in der Einteilung in sogenannte Statusgruppen deutlich: Ganz oben stehen die Profs, dann gibt es die wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen, die Studis und schlie�lich die sonstigen Mitarbeiter_innen der TU.
Kaum zu glauben aber unsere Profs, obwohl sie die zahlenm��ig kleinste Gruppe stellen, haben die meisten Sitze im nun zu w�hlenden Akademischen Senat. 13 von 25 Sitzen um genau zu sein und damit die Mehrheit per Verordnung, w�hrend f�r die anderen Gruppen je 4 Sitze verbleiben. In Fragen der Lehre und Forschung sind die sonstigen Mitarbeiter_innen, bis auf Ausnahmef�lle, sogar g�nzlich ausgeschlossen.
40 Jahre sind genug!
Den jetzigen Stand der Mitbestimmung haben wir unseren aufr�hrerischen Kommilitonen aus den 60ern zu verdanken. Die Umsetzung blieb hinter deren Forderungen nat�rlich weit zur�ck und seitdem hat sich nichts mehr getan. Die Unm�ndigkeit der Studierenden hat ein demokratisches Gewand bekommen und dann war Ruhe.
Und w�hrend die demokratischen Strukturen an den Hochschulen in diesem rudiment�ren Stadium verblieben, wurde flei�ig flexibilisiert und privatisiert, so dass sich die Gestaltungsm�glichkeiten heute auf ein Minimum reduzieren.
Studis die den Kopf vor lauter Arbeit nicht frei bekommen und bedeutungslose �Mitbestimmung� f�hren schlie�lich zu einer Wahlbeteiligung wie zur AS-Wahl 2007 mit gerade einmal 7,2%.
Ja und jetzt?
Egal ob es um als �Verwaltungsgeb�hr� getarnte Studiengeb�hren, Anwesenheitspflicht oder die Ausrichtung von Studieng�ngen geht. Eigentlich wollen wir keine Entscheidungen legitimieren, auf die wir ja faktisch doch keinen Einfluss haben.
Deshalb haben wir uns gedacht:
Wir fordern, als Schritt zu einer freien, selbstbestimmten und sozialen Bildung die Viertelparit�t im AS, das hei�t: Die gleiche Anzahl an Sitzen und damit Stimmen f�r alle Statusgruppen.
Und das werden wir in jeder einzelnen Sitzung zu Protokoll geben.
Mehr Infos auf eb104.tu-berlin.de
www.scheindemokratie.org
Stromwechsel und Atomausstieg ganz einfach und sofort!
Deine pers�nliche Energiewende in 5 Minuten:
1. Schritt � Lade dir ein neues Vertragsformular von die3Echten.de herunter. Du kannst alternativ auch ein Online-Formular nutzen.
2. Schritt � Zum Ausf�llen ben�tigs du nur die Z�hlernummer der letzten Stromrechnung.
3. Schritt � Abschicken und fertig!
Jetzt zu echtem �kostrom von EWS-Sch�nau, Naturstrom oder Greenpeace-Energy wechseln!
Weil nur diese drei Anbieter aus der Umweltbewegung viele dezentrale Neuanlagen f�r die schnelle Energiewende bauen!
- Lichtblick, Entega und ��kostrom� von Vattenfall, E.on & Co ist alles nur Greenwashing.
Jetzt wechseln: www.die3Echten.de
Erstes gr�neUni Preisausschreiben - gewinnen!
Die gr�neUni wird im Fr�hling 2011 drei Jahre jung, das wollen wir feiern! Als Auftakt gibt es jetzt erstmal was zu gewinnen...
Gewinnfrage: Wie viele TransitionTowns gibt es global?
Die Antwort findest du hier:
transitiontown-friedrichshain-kreuzberg.de/so36/node/292
1. Preis: "Energiewende das Handbuch - Anleitungen f�r zukunftsf�hige Lebensweisen" von Rob Hopkins
2. Preis: Ein TransitionTown-Friedrichshain-Kreuzberg T-Shirt aus BioBaumwolle made in Berlin
3. Preis: Ein TransitionTown-Friedrichshain-Kreuzberg Stoff-Beutel aus BioBaumwolle made in Berlin
Die richtige L�sung bitte unter dem Betreff:"TransitionTowns" bis zum 28.2.2011 an folgende eMail-Adr. schicken:
kontakt { a.t}gruene-Uni.org
Was an allen Hochschulen wirklich fehlt: Projektwerkst�tten !
Hier geht es um den Start eines Aktionsb�ndnisses f�r das Bekanntmachen, den Erhalt und den Ausbau von Projektwerkst�tten (PW) an der Technischen Universit�t Berlin.
Das Studium k�nnte so sch�n sein:
Kurz: Ein komplettes Projekt im Studium durchf�hren, das nicht nur Sinn, sondern auch viel Spa� macht!
Du willst das Aktionsb�ndnis unterst�tzen bzw. mehr �ber PWs erfahren?!
Mehr Info...
Wird Berlin eine ganz andere Stadt, wenn die meisten Geb�ude einen Gemeinschaftsdachgarten bekommen und wie kommen wir da hin?!
An diesem wichtigen Projekt kann sich jede/r beteiligen, insbesondere soll an der TU-Berlin eine "Projektwerkstatt" als Wahlfach f�r alle Berliner StudentInnen aller Hochschulen & Studienf�cher, eingerichtet werden.
Wir wollen den gr�nen Gro�stadtdschungel!
www.GemeinschaftsDACHgaerten.de
Titel des Moduls (6LP):
Projektwerkstatt �NaWaRo-Fahrrad - NachWachsende Rohstoffe auf zwei R�dern�
Allgemeines Arbeits- & Orga-Treffen: Jeden Mittwoch 18-20 Uhr Raum H 3012 im TU-Berlin Hauptgeb�ude, Str. des 17.Juni 135
Voraussetzungen f�r die Teilnahme
Teilnehmen k�nnen Studierende aller Berliner Hochschulen, aller Fachgebiete und Studieng�nge.
Download der Modulbeschreibung:
www.gruene-Uni.org/pw-nawaro/PW_Modul_NaWaRo-Fahrrad.pdf
Hier geht es zur Projektseite der NaWaRo-Fahrrad-ProjektWerkstatt...
gr�neUni - die unabh�ngige Hochschulgruppe
(wir haben nix mit irgendwelchen Parteien zu tun) wurde im Fr�hling '08 gegr�ndet, weil sich die Berliner Hochschulen zu wenig mit diesen Themen besch�ftigen, sowohl in der Forschung und Lehre als auch im allt�glichen Betrieb mehr...
Hier findest Du einen Audio-Player, auf dem Du Dir die Aufnahme unserer Podiumsdiskussion vom Mai'08 u.a. mit Experten vom Wuppertal-�koinstitut, VCD-Verkehrsclub und Bundesumweltministerium anh�ren kannst: www.mission-sustainability.org/projekte/grueneuni-unabhaengige-hochschulgruppe-erneuerbare-energien-nachwachsende-rohstoffe
(darunter ist das dazugeh�rige Video)
Projektseite: Woche der Sonne 2008
Wir unterst�tzen u.a. folgende studentische Lehrveranstaltungen und andere Projekte:
Mehr: Projekte & Action
"Die neue Energie in deiner Nachbarschaft - der schnelle �bergang zum Solarzeitalter"
Mehr Infos: www.TransitionBerlin.de
Der neue Sammelband �Kraftwerke f�r Jedermann � Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung� ist jetzt als Download verf�gbar. Konkurrenz belebt das Gesch�ft. Die heute noch zentralisierte Energieversorgung verliert zunehmend an Bedeutung. Der Kraftwerkspark der Erneuerbaren Energien ist deutlich dezentraler organisiert. Dabei spielen die Menschen vor Ort, die Kommunen und die mittelst�ndische Wirtschaft eine wichtige Rolle.
Seit ein paar Tagen steht der Termin! Vom 20.-22. Mai 2011 wird der Kongress �Jenseits des Wachstums� von Attac & Partnern in Berlin stattfinden. In Planung sind mehr als sechs Dutzend Veranstaltungen... www.postwachstum.net
Gentechnik, Atomkraft, Bahnprivatisierung:
Viel zu oft gehen politische Entscheidungen an der Meinung der W�hler/innen vorbei. Wir wollen nicht l�nger hinnehmen, dass die Politik Mehrheitsmeinungen ignoriert. Fordern Sie die Einf�hrung bundesweiter Volksentscheide! jetzt unterschreiben: www.campact.de/direkt/home
ausgestrahlt.de/shop/argumente-broschueren.html
Die Bahn habe, so Ramsauer, einen gemeinwirtschaftlichen Auftrag und m�sse Standards im Schienenverkehr gew�hrleisten. Wegen der angestrebten Privatisierung und des unzureichenden Wettbewerbs aber habe das Staatsunternehmen die Bed�rfnisse der Kunden in der Vergangenheit vernachl�ssigt.
"Wer als Quasi-Monopolist nur auf das B�rsenparkett schielt, l�sst die Qualit�t links liegen", kritisiert Ramsauer offen. Privatisierungspl�ne und Kostendruck seien auch mitverantwortlich f�r das S-Bahn-Chaos, das in Berlin derzeit f�r viel �rger sorgt.
Mehr: www.sueddeutsche.de/wirtschaft/645/502875/text
Und: www.sueddeutsche.de/wirtschaft/247/500512/text
Wir hatten w�hrend der Woche der Sonne '09 wieder viel Spa� an der TU-Berlin. U.a. boten wir mit Lautlos-durch-Berlin.de und www.solon.com Elektro-Roller & E-Enduro Probefahrten an, brutzelten Eierkuchen auf dem Solarkocher, pflanzten Obstb�ume mit www.WikiWoods.org und pr�sentierten Modell-Zeppeline mit www.IsoLuftschiff.de .
...nicht nur f�r L�neburger Studierende
F�r eine nachhaltige Zukunft sind wir alle gefordert. Mit kleinen Schritten ver�ndern wir die Welt und fangen an unserer Hochschule an.
Lade dir den neuen Leitfaden HIER herunter und mach mit!
Und HIER gibt es sowas auch auf englisch von www.greenactionleeds.org.uk
Die Hochschulen sind kein abgeschlossenes System - was man hier anst��t, kann weitreichende Wirkungen haben. Mach mit! - mit Herz, Hirn und Weitblick Mehr Infos ...