Berliner Versuchsgarten Kehler Weg 1


Brunch-Picknick im Kehler Weg 1 Sonntag 13. Sep. 11 bis 15 Uhr
Im weltweit einmaligen �kologischen Versuchsgarten Kehler Weg 1 in Dahlem, der von der TU-Berlin als Baugrundst�ck verkauft werden soll, veranstalten wir am Sonntag den 13.9. von 11 bis 15 Uhr einen Info-Brunch. Dieses Versuchsgel�nde liefert essentielle Erkenntnisse f�r eine Nachhaltige Stadtentwicklung und im Kampf gegen den Klimawandel. Alle Interessierten und Engagierten sind herzlich Eingeladen, bitte auch selbst Picknick-Utensilien mitbringen.
Wir haben den Versuchsleiter Herrn Dr.Rebele zu dem �kologischen Versuchsgarten befragt, das Interview findest Du in unserem Video-Kanal: http://www.youtube.de/grueneUni

Anfahrt nach U-Bhf Thielplatz: maps.google.com/maps
https://service.gmx.net/de/cgi/derefer?TYPE=3&DEST=http%3A%2F%2Fwww.youtube.de%2FgrueneUni

Kontakt: rebele_AT_tu-berlin.de

Wir wollen Hochschulen mit Weitsicht!
Der weltweit einmalige �kologische Versuchsgarten der TU-Berlin soll als Baugrundst�ck verkauft werden. Unsere Hochschulen sollten sich schnellstm�glich auf ihre Verantwortung f�r Mensch und Umwelt besinnen und kurzsichtige, finanzielle Interessen zur�ckstellen.

Die wichtigsten Punkte f�r die Rettung des �kologischen Versuchsgartens:

  • wissenschaftlicher Erkenntniswert
  • Anschauungsm�glichkeit f�r die Praxis der Renaturierung
  • effektiver Ansatz f�r den Naturschutz und Klimaschutz im Siedlungsbereich
  • herausragende Bedeutung f�r den Arten- und Biotopschutz in Berlin

Download Verkaufs-Expos�:
Kaufangebot Kehler Weg 1


Bildergalerie Kehler Weg 1

Dianthus armeria
Ilex aquifolium
Geranium sanguineum
Iris sibirica
Trifolium alpestre
Kinder 2009
Langer Tag der StadtNatur 2009
LVA-Dahlem 1930
Neue Becken 1987.4.7
Neue Becken 1987.8.24


Argumente f�r die Rettung des
�kologischen Versuchsgartens "Kehler Weg 1"

1. Der �kologische Versuchsgarten des Instituts f�r �kologie der TU sollte erhalten werden, weil �kologische Langzeitstudien auf Dauerfl�chen per se einen gro�en wissenschaftlichen Erkenntniswert haben. F�r den urbanen Bereich, dem unsere 1968 begonnenen Dauerbeobachtungen auf unterschiedlichen B�den gewidmet sind, liegen bisher keine Untersuchungen von vergleichbarer Dauer vor. Allgemein gilt, dass der Wert der Langzeitversuche und der Erkenntnisgewinn mit der Dauer zunimmt.

2. Unsere Versuche zur Vegetationsentwicklung auf unterschiedlichen Bodensubstraten bieten sowohl f�r die Studierenden als auch f�r Fachkollegen eine Anschauungsm�glichkeit f�r die Praxis der Renaturierung in stark gest�rten Landschaften. Mit den Versuchen wird demonstriert, wie man mit einfachen Mitteln einen Wald ohne Pflanzung, selbst auf extremen Standorten, erh�lt.

3. Die Entwicklung urbaner Waldfl�chen ist ein effektiver Ansatz f�r den Naturschutz und Klimaschutz im Siedlungsbereich. Auch kleinere Waldfl�chen verbessern das Stadtklima, indem sie St�ube filtern, Luftschadstoffe binden und Temperaturextreme mildern. Sie spenden Schatten und sorgen durch ihre Transpiration in den Sommermonaten f�r Abk�hlung. Die Waldentwicklung durch nat�rliche Sukzession bietet dar�ber hinaus ein gro�es Potenzial f�r den globalen Klimaschutz, da Sukzessionsw�lder Netto-Senken f�r CO2 darstellen.

4. Das Versuchsgel�nde ist von herausragender Bedeutung f�r den Arten- und Biotopschutz in Berlin. Mit �ber 300 Arten Farn- und Bl�tenpflanzen auf nur 3000 m2 ist der �kologischen Versuchsgarten Kehler Weg eines der artenreichsten Grundst�cke in Berlin. Die nat�rlichen, strukturreichen Waldbest�nde, die Geb�sche, Wiesen und Trockenrasen auf dem Gel�nde weisen einen �berdurchschnittlich hohen Prozentsatz an vom Aussterben bedrohten und gef�hrdeten Pflanzenarten auf.

Weitere Infos:

www.rosarose-garten.net/kehler_weg

 




Keine weitere Fl�chenversiegelungen!

Der weltweit einmalige �kologische Versuchsgarten Kehler Weg 1 der TU-Berlin soll als Baugrundst�ck verkauft werden.
Die dort laufenden Versuche liefern essentielle Erkentnisse zur Verbesserung des Stadtklimas und des Klimaschutzes allgemein. Sollte die Technische Universit�t dieses Gel�nde verkaufen, w�re dies ein weiterer Beweis f�r die Kurzsichtigkeit und die mangelnde Zukunftsf�higkeit unserer Forschungs- & Bildungseinrichtungen. Wir  forden den sofortigen Stopp der Verkaufspl�ne des Kehler Weges 1 und keine weitere Vernichtung von Gr�nfl�chen in St�dten durch Bauma�nahmen & Fl�chenversiegelung.




gr�neUni-Videokanal

Die Antworten zu den anderen Fragen findest Du unter: www.youtube.de/grueneUni


Dieses Projekt unterst�tzen:

*= notwendige Angaben

Download

Diagramme zu den Versuchen.


Interview mit Herrn Dr. Rebele

Die Antworten sind als Videos auf unserem Videokanal verf�gbar.
Alle Fragen zum Kehler Weg 1
1. Welche Versuche f�hren Sie im �kologischen Versuchsgarten Kehler Weg aus?
2. Welche wissenschaftlichen Fragestellungen verfolgen Sie mit diesen Versuchen?
3. Sind die Versuchsergebnisse auf andere Gebiete, z.B. Brandenburg �bertragbar?
4. Welche Bedeutung haben die Versuche f�r die Praxis, insbesondere f�r den st�dtischen Naturschutz?
5. Welche Bedeutung haben die Versuche f�r den globalen Klimaschutz?
6. Sie haben den Titel Ihres Buches �ber die Langzeitversuche am Kehler Weg �Vom Wildkraut zum Urwald genannt. In welcher Hinsicht kann man hier von Urwald sprechen?
7. Welche Bedeutung hat der Versuchsgarten f�r die Erhaltung der Biodiversit�t?
8. Wird der Versuchsgarten auch f�r die Lehre genutzt?
9. Ist der Garten �ffentlich zug�nglich?
10. Das Pr�sidium der Technischen Universit�t will den Versuchsgarten als Baugrundst�ck verkaufen. Was halten Sie davon?
11. Wer unterst�tzt den Erhalt des Versuchsgartens Kehler Weg 1?
12. Sind Ihnen vergleichbare Langzeitversuche bekannt?
13. Was bedeutet der Verkauf f�r das Ansehen der TU-Berlin?
14. Die TU verkauft zur Zeit mehrere gr�ne Forschungsgrundst�cke. Au�er dem �kologischen Versuchsgarten des Instituts f�r �kologie ist z.B. auch das Landschaftsbaugel�nde an der Lentzeallee betroffen. Wie sehen Sie diese Verk�ufe im Hinblick auf die Stadtentwicklung?


Aktuell 23.7.'09

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 1. Vorsitzende des Naturschutzzentrums �kowerk Berlin e.V.  hat sich
in einem Brief an den Pr�sidenten der TU gegen den Verkauf unseres
�kologischen Versuchsgartens am Kehler Weg als Baugrundst�ck
ausgesprochen. Der Pr�sident der TU favorisiert nach wie vor den Verkauf
des Grundst�cks an einen Bauinvestor, der die Waldbest�nde komplett
abr�umen und mit drei Einfamilienh�usern bebauen m�chte.
Im Anhang finden Sie den Brief von Dr. Hartwig Berger. Das Schreiben
kann gerne weiter verbreitet werden.

Mit freundlichen Gr��en
Franz Rebele

Weitere Informationen zum �kologioschen Versuchsgarten gibt es auch unter
www.rosarose-garten.net/kehler_weg

sowie in: Rebele, F., Bornkamm, R. (Hrsg.) (2008): Vom Wildkraut zum
Urwald - Die Entwicklung urbaner W�lder im �kologischen Versuchsgarten
"Kehler Weg" in Berlin-Dahlem. Shaker Verlag, Aachen.
http://www.shaker.de


Download

Brief an das TU-Pr�sidium als PDF

DOWNLOAD




Hoppla, du surfst noch mit "internet_explorer" ?!?
Nutze doch lieber den
Firefox- oder Opera-
browser, die sind
wenigstens
Standardkonform.